Chorbuch H. Reiter Kurzinformation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Musiksprache: interessant modern
unverwechselbar vielfältig im Stil |
|
|
|
|
 |
Ausführbarkeit: sangliche Intervalle, Vermeidung
von extremer Höhe und stimmschädigender Tongebung, Verzicht auf
starke Dissonanzen und harmonische Komplikationen, durchdachte, leicht zu
findende Anschlusstöne bei Einsätzen. |
|
|
|
|
 |
Praxisbezug: Viele dreistimmige Sätze und
gemischte Chorwerke mit nur einer Männerstimme. |
|
|
|
|
 |
Texte: qualitätvoll, prägnant, moderne Lyrik, die
auch die Jugend anspricht |
|
|
|
|
 |
Besetzung: Neben vielen a cappella-Stücken auch
Chorwerke mit Soloinstrumenten, Klavierbegleitung oder kleinem Instrumentarium,
gedacht für die regionale Zusammenarbeit mit Musikern und Musikschulen.
|
|
|
|
|
 |
Komponist: jahrzehnte lange praktische Erfahrung
als Chorleiter, Stimmbildner, Dirigier-Professor an der Wiener Musikuniversität,
Referent zahlreicher Chorkurse, Juror, Chor-Aufnahmeleiter und Gestalter
von Chorsendungen. |
|
|
|
|
|
|
|
Vorwort
Chorbuch Band 1
Chorbuch
Band 2
Wortspenden
zur Chormusik von Herwig Reiter
Frontpage
Chorbuch
|
|
|
|
|
|
|
|